
Was ist die Glückswerkstatt? Die Glückswerkstatt ist ein kostenloser Workshop, in dem junge Menschen und Senioren gemeinsam der Frage nachgehen, was ein erfülltes Leben ausmacht. Unter Anleitung eines professionellen Coaches tauschen sich die Teilnehmenden aus, entdecken ihre Stärken und finden heraus, was sie wirklich glücklich macht. Es geht darum, neue Perspektiven zu gewinnen, Ziele zu setzen und konkrete Schritte für die persönliche Entwicklung zu planen.
Wie funktioniert es? Das Pilotprojekt läuft ein Jahr lang und findet einmal im Monat statt. Jedes Treffen behandelt ein Thema rund um persönliche Erfüllung, Stärken, Herausforderungen und Lebensziele. Ein flexibler Einstieg ist jederzeit möglich, sodass neue Teilnehmende immer willkommen sind. Neben den Gruppentreffen steht der Coach bei besonderen Lebenssituationen auch für individuelle Beratungen zur Verfügung.
Wer kann teilnehmen?
Junge Menschen, insbesondere Migranten, die nach Orientierung suchen
Senioren und Seniorinnen, die ihre Erfahrungen teilen und neue Perspektiven und Impulse gewinnen möchten
Alle, die sich mit dem Thema erfülltes Leben beschäftigen und von einem intergenerationellen Austausch profitieren möchten
Die Teilnahme ist kostenfrei
Themen der Glückswerkstatt:
Was bedeutet Glück für mich? Gemeinsam erkunden, was Glück für jeden Einzelnen bedeutet und wie es sich im Alltag zeigt.
Meine Stärken und Leidenschaften entdecken Eigene Talente und Interessen erkennen, um herauszufinden, was wirklich Freude bereitet.
Herausforderungen erkennen und meistern Wege finden, um persönliche Hindernisse zu überwinden und innere Stärke zu entwickeln.
Ziele setzen und erreichen Klare, erreichbare Ziele formulieren und Schritte zur Umsetzung planen.
Selbstvertrauen stärken Strategien erlernen, um sich selbst zu vertrauen und selbstbewusst Entscheidungen zu treffen.
Beziehungen und soziale Netzwerke aufbauen Wertvolle Kontakte knüpfen und bestehende Beziehungen stärken.
Achtsamkeit und Lebensqualität verbessern Bewusstes Leben durch Achtsamkeitstechniken und Stressbewältigung fördern.
Umgang mit Veränderungen und Rückschlägen Resilienz aufbauen, um Herausforderungen als Chancen zu nutzen.
Berufliche und persönliche Zukunft gestalten Wege zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung erkunden.
Kreativität und Ausdruck nutzen Künstlerische und kreative Methoden zur Selbstentfaltung entdecken.
Dankbarkeit und Zufriedenheit im Alltag Die Kraft der Dankbarkeit nutzen, um das eigene Leben bewusster wahrzunehmen.
Rückblick und Zukunftsplanung Erfolge reflektieren und nächste Schritte für eine erfüllte Zukunft setzen.

Wer leitet die Glückswerkstatt? Der Workshop wird von Florian Kohlstedt, einem erfahrenen Coach und Therapeuten, geleitet. Florian hat seit 14 Jahren eine Praxis in Hamburg-Altona und hilft Menschen, ihre persönliche Erfüllung zu finden. Er nutzt unter anderem die Wingwave-Methode, um Stress abzubauen, Blockaden zu lösen und innere Stärke zu fördern.
Warum ist das Projekt wichtig?
In einer Zeit voller Möglichkeiten und unzähliger Wege ist es für viele Menschen eine besondere Herausforderung, ihren eigenen Kurs zu finden. Junge Menschen stehen vor der Herausforderung, ihren Platz in der Welt zu definieren, während ältere Menschen nach neuen Aufgaben und wertvollen Begegnungen suchen. Die Glückswerkstatt bringt Generationen zusammen und schafft einen wertvollen Raum für persönlichen Austausch und Weiterentwicklung. Sie hilft jungen Menschen, ihre Richtung zu entdecken, und gibt älteren Menschen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen aktiv einzubringen und gleichzeitig neue Perspektiven und Impulse zu gewinnen. Das Projekt stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, fördert soziale Integration und hilft den Teilnehmenden, ein erfüllteres Leben zu gestalten.
Mit der Glückswerkstatt schaffen wir eine Möglichkeit, über das eigene Leben nachzudenken, sich auszutauschen und aktiv die Zukunft zu gestalten – für mehr Zufriedenheit, Selbstbewusstsein und Lebensfreude.
Wo und wann?
· Dauer: 12 Monate (Pilotprojekt)
· Treffen: Jeden 2. Mittwoch im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr
· Ort: Haus des Engagements, c/o Betahaus, Eifflerstr. 43, 22769 Hamburg
Kostenlose Anmeldung per Mail an info@convenit.org
Comments